Latein
| |
Lehrkräfte für besondere Aufgaben | |
Eugen Hansen E-Mail: eugen.hansen ![]() Telefon: +49 511 762 4914 Details |
|
Lehrbeauftragte | |
Eltje Böttcher E-Mail: eltje.boettcher ![]() Telefon: +49 511 762 4914 Details |
|
Eugen Hansen E-Mail: eugen.hansen ![]() Telefon: +49 511 762 4914 Details |
|
Agnieszka Marx E-Mail: agnieszka.marx ![]() Telefon: +49 511 762 Details |
|
Benjamin Möller E-Mail: benjamin.moeller ![]() Telefon: +49 511 762 Details |
Lateinkurse
Lateinkurse am Fachsprachenzentrum der Universität Hannover
Kursfolge
Das Angebot im Fach Latein gliedert sich in folgende Kursfolge:
1. Anfängerkurs A (Lehrbucharbeit)
2. Fortsetzerkurs F 1 (Lehrbuch, Originallektüre)
3. Fortsetzerkurs F 2 (Cäsar und andere Autoren)
4. Fortsetzerkurs F 3 (Alternierend Cicero und Sallust)
Lernziele und Inhalte
Kurs A
Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Formenlehre, Syntax und Wortschatz. Es wird mit einem Lehrbuch gearbeitet.
Kurs F1
Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Anfängerkurs A 1 oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse.
Kurs F2
Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs F 1 oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse.
Die Lektüre längerer Passagen aus Cäsars Bellum Gallicum und einfacher Texte anderer Autoren soll die Übersetzungsfähigkeit trainieren und auf die Prüfung zum Kleinen Latinum vorbereiten. Der historische Kontext und der sozio-kulturelle Hintergrund sind weiterhin Thema des Kurses.
Kurs F3
Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs F 2 oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse.
Alternierend werden inhaltlich anspruchsvollere Passagen aus Ciceros Reden und aus Sallusts historischen Werken gelesen. Neben einem intensiven Übersetzungstraining werden geschichtliche und politische Hintergründe behandelt. Die stilistischen Merkmale der jeweiligen Autoren werden gründlich analysiert.
Kleines Latinum / Latinum
Nach dem Kurs F 2 A kann am Fachsprachenzentrum eine Prüfung abgelegt werden, mit der „Kenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums“ bescheinigt werden.
Sprachniveaustufen und Gleichwertigkeit der am Fachsprachenzentrum (FSZ) der Leibniz Universität Hannover erworbenen Lateinkenntnisse
Am Fachsprachenzentrum (FSZ) werden, sofern geeignete Lehrkräfte zur Verfügung stehen, Latein-Intensivsprachkurse auf den Niveaus B1 und B2 bzw. semesterbegleitende Lateinkurse, die zu Niveau B1 und B2 hinführen, angeboten:
Sprachniveaustufen Kursangebote des FSZ:
FSZ-Kurse | Lernergebnis | entspricht Sprachniveau | |
---|---|---|---|
A (A1)*, i.d.R. 52 U-Std. (4 SWS) | Fachbezogene Lateinkenntnisse***** | ||
Semesterbegleitend | In den Semesterferien | ||
A (A1), F1 (A2) ** und F2 (B1)*** (i.d.R. 156 U-Std.) | fünfwöchiger Intensivkurs (B1) | Studierende erlernen Vokabular von ca. 500 Wörtern und erschließen bzw. übersetzen einfachere Originaltexte, z.B. von Caesar. Nachweis erfolgt durch Abschlussklausur. | B1 = Gleichwertigkeit zum „Kleinen Latinum“ |
A (A1), F1 (A2), F2 (B1), und F3 (B2)**** (i.d.R. 208 U-Std.) | achtwöchiger Intensivkurs (B2) | Studierende erschließen und übersetzten anspruchsvolle Originaltexte, z.B. von Cicero, Sallust, Seneca oder Plinius. Nachweis erfolgt durch Abschlussklausur | B2 = Gleichwertigkeit zum Latinum |
* Anfängerkurs, **Fortsetzerkurs 1, ***Fortsetzerkurs 2, ****Fortsetzerkurs 3, *****Werden i.d.R. seitens des Fachs angeboten und bescheinigt.
Der A-Kurs am FSZ kann als Erwerb fachbezogener Lateinkenntnisse anerkannt werden.
Der gemeinsame Prüfungsausschuss FüBa/Master LG hat am 27.01.2009 beschlossen, dass Lateinkurse des Fachsprachenzentrums (FSZ) der Leibniz Universität Hannover, die Sprachkenntnisse auf den o. g. Sprachniveaus anbieten, als gleichwertig zum Kleinen Latinum bzw. Latinum angesehen werden, das an staatlichen Schulen erbracht wurde. Die staatliche Abschlussprüfung (z.B. am Kaiser-Wilhelm-und Ratsgymnasium) kann damit entfallen. Diesem Beschluss hat das Niedersächsische Kultusministerium zugestimmt.
-> Extern erbrachte Lateinnachweise, die Sie im Rahmen Ihres Studiums erworben haben, oder nicht eindeutig den Niveaustufen zuzuordnende Nachweise reichen Sie bitte zwecks Anrechnung für Ihr Studienfach Frau Meriem, Leibniz School of Education, ein und erst nach deren Prüfung dem Akademischen Prüfungsamt.
Sprachanforderungen im Master Lehramt an Gymnasien (Master LG)
- Wer das Fach Geschichte im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasium studiert, muss bis zur Zulassung, spätestens bis zur Anmeldung des Moduls Masterarbeit das Latinum bzw. das im FSZ erworbene Latinum auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Bitte beachten Sie, dass im Fach Geschichte zu dem Latinum auch der Nachweis einer neueren Fremdsprache notwendig ist.
- Für die Fächer Evangelische und Katholische Religion ist der Nachweis von fachbezogenen Lateinkenntnissen notwendig.
- Für das Fach Philosophie sind fachbezogene Kenntnisse von Sprachen nachzuweisen (je nach Wahl des Studienschwerpunktes auch Latein).
- Eine vollständige Übersicht über die geforderten Sprachnachweise finden Sie hier: https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/downloadlg.html bzw. können Sie den gültigen Zugangs- und Prüfungsordnungen entnehmen.